26, 27, 28 сентября 2025 Олимпиада по немецкому языку 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 класс ответы и задания школьного этапа Москва
Решили все задания для 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 класса олимпиада по немецкому языку правильные ответы для школьного этапа 2025-2026 учебный год всероссийской олимпиады школьников Москвы дата проведения 26, 27, 28 сентября 2025 начало олимпиады в 9:00 по московскому времени.
Олимпиада по немецкому языку 5-6 класс школьный этап 2025
1. Emma hat heute Geburtstag, sie wird … Jahre alt.
Ответ: 13
2. Die Eltern haben Emma … geschenkt.
ein Märchenbuch
einen Kochkurs
ein Kochbuch
Ответ: ein Kochbuch
3. Der Kochkurs ist heute um … Uhr.
11
12
13
Ответ: 11
4. Im Kochstudio will Emma … zubereiten.
Pizza und Spaghetti
einige Gerichte
ihr Lieblingsessen
Ответ: ihr Lieblingsessen
5. Das Geburtstagsgeschenk von … gefiel Emma am besten.
ihrem Vater
ihrer Mutter
ihrer Tante
Ответ: ihrer Tante
Задание 6. Lies den Text und löse die Aufgaben danach. Der rote Schal
Heute ist ein schöner Wintersonntag. In der Nacht hat es geschneit. Nun aber scheint die Sonne und lädt zu einem Spaziergang ein. Oma Frieda und Opa Alfred haben Appetit auf Kaffee und Kuchen. Sie wollen ins Parkcafé gehen. „Kommst du, Frieda?“, ruft Opa Alfred von der Haustür her. „Gleich!“, antwortet sie. „Ich suche noch meinen roten Schal. Er passt so gut zu meiner Mütze und den Stiefeln.“
Der rote Schal ist seit vielen Jahren Omas Lieblingsschal. Er erinnert sie an frühere Wintertage und an viel Spaß im Schnee. Doch nun findet sie ihn nicht.
„Wo kann er bloß sein?“, fragt Oma mit trauriger Stimme.
„Ärgere dich nicht!“, tröstet Opa sie. Er legt den Arm um Omas Schultern.
„Komm, Frieda!“, sagt er sanft und reicht ihr einen rosafarbenen Schal. „Der passt auch gut zu deiner Mütze. Bestimmt findet sich dein Lieblingsschal bald wieder.“ Oma Frieda seufzt. Dann gehen beide nach draußen.
Sie gehen durch den Park. Die frische Luft tut gut und die Strahlen der Sonne wärmen ihre Gesichter. „Schau mal, Frieda!“, Opa zeigt zur Wiese hinüber. „Was für ein schöner Schneemann!“ „Ein schöner Kerl!“, sagt Frieda. „Einen so feinen Herrn habe ich lange nicht gesehen.“ Der Schneemann trägt einen schwarzen Zylinder und auf der Nase steckt eine Sonnenbrille mit großen runden Gläsern. Um den Hals trägt er einen Schal. Einen roten Schal. „Das ist ja mein Schal!“, ruft Oma. „Siehst du es, Alfred? Ich bin ganz sicher: das ist mein Schal.“
Voller Freude eilt sie zu dem Schneemann hinüber. Sie kann es kaum glauben: es ist doch ihr Schal. Wie kann das sein? „Na ja, Anton, unser Enkel, war gestern zu Besuch! Ich wette, er hat den Schal genommen. Für diesen tollen Schneemann da!“, sagt Opa und lacht. „Na warte!“ „So ist das also!“ Oma muss nun auch lachen. „Typisch Anton!“
Oma Frieda verbeugt sich vor dem Schneemann und fragt höflich: „Gestatten Sie, dass ich mir meinen Schal wieder nehme? Ihnen ist doch nicht kalt, oder?“ Vorsichtig zieht sie den Schal von des Schneemanns Hals und legt ihn sich um. Und gleich fühlt sie sich noch wohler. „Ach, wissen Sie“, sagt sie dann zu dem Schneemann, „wir leihen Ihnen bis zum Ende Ihrer Tage diesen Schal. Was meinen Sie, Herr Schneemann?“ Sie reicht Alfred den rosafarbenen Schal und der bindet ihn um des Schneemanns Hals. Dann gehen sie fröhlich Hand in Hand zum Parkcafé zu Kaffee und Kuchen.
Welche Aussagen stimmen mit dem Inhalt des Textes überein? Wähle, ob die Aussage richtig oder falsch ist!
1. Am Sonntag war das Wetter schlecht.
2. Oma Frieda und Opa Alfred wollen das Parkcafé besuchen.
3.Oma kann ihren Lieblingsschal nicht finden.
4. Opa Alfred gibt der Oma seinen warmen Schal.
5. Im Park sehen sie einen Schneemann mit der roten Nase.
6. Um den Hals trägt der Schneemann Omas Schal.
7. Der rote Schal passt zur Schneemanns Sonnenbrille.
8. Das Enkelkind hat den Schal für den Schneemann genommen.
9. Oma Frieda bindet den rosafarbenen Schal um den Hals des Schneemanns.
10. Alfred und Frieda gehen glücklich nach Hause.
7. Setze die Wörter aus dem Kasten in die Lücken ein. Zwei Wörter sollen übrigbleiben.
Apotheken und Apotheker Im 15. Jahrhundert kamen Apotheker und Ärzte aus Westeuropa nach Russland auf Anfrage von Zaren. In Russland (1) es damals noch keine Apotheken. Die Heilmittel und Kräuter wurden auf dem Markt (2) . Die ersten Apotheken (3) erst im 17. Jahrhundert. Sie waren zunächst nur für die Zarenfamilie und reiche Menschen bestimmt. Im Jahre 1701 (4) Peter der Große einen Erlass über die Schließung der Kräuterladen und Eröffnung der Apotheken in Moskau. Es gab damals (5) russischen Spezialisten, nur Ausländer. Johann Gottfried Gregorius eröffnete die erste Apotheke in der Deutschen (6) in Moskau. Insgesamt gab es damals acht Apotheken in der Stadt.
Ab 1832 waren in Moskau Apotheken (7) der Familie Ferrein (Karl Ferrein und seine Söhne Wladimir und Andrej) sehr populär. Sie sahen wie richtige (8) aus. Marmortreppen, Kristall-Leuchter, goldene Vasen, Schränke aus Holz (9) die Räume. Diese Apotheken waren schon für alle Menschen (10) .
1896 bekam die Firma „Ferrein“ auf der (11) in Nischnij Nowgorod die höchste Auszeichnung – das Staatswappen. Seit jener Zeit stand dieses Wappen auf (12) Fläschchen mit den Ferrein-Arzneien. 1898 bekam Wladimir Ferrein in Paris die (13) für seine Parfüm-Produkte.
In der Apotheke in der Staro-Nikolskaja-Straße (14)( man Geld für arme Menschen und Kinderheime. Während des Ersten Weltkrieges (15) Wladimir Ferrein mehrmals Medikamente an die russische Armee.
8. Wo wurde Jakob Grimm geboren?
In Marburg.
In Hanau.
In Steinau.
9. Welches Werk stammt NICHT von Jakob Grimm?
Geschichte der deutschen Sprache
Deutsche Heldensage
Deutsche Grammatik
Задание 10. Was studierte Jacob Grimm auf Wunsch seines Vaters in Marburg?
Medizin
Literatur
Jura
Олимпиада по немецкому языку 7-8 класс школьный этап 2025
Задание 1. Jahrtausendelang kamen die Menschen zum Baikalsee, weil sie glaubten, dass …
man dem See helfen muss.
er eine besondere Energie hat.
die Natur an seinen Ufern schön ist.
Ответ: er eine besondere Energie hat
Задание 2. Nach diesen zwei Kriterien ist der Baikalsee der beste auf der Erde.
Größe und Breite.
Tiefe und Alter.
Länge und Sauberkeit.
Ответ: Tiefe und Alter
Задание 3. Das Verhältnis zwischen Flüssen, die aus dem Baikalsee ausfließen, und Flüssen, die in den Baikalsee münden, ist …
1 zu 336.
336 zu 336.
336 zu 1.
Ответ: 1 zu 336.
Задание 4. Wenn das Wasser aus dem Baikalsee nur ausfließen würde, dann würde er in … Jahren völlig verschwinden.
40
400
440
Ответ: 400
Задание 5. Die meisten Inseln im Baikalsee …
sind nur im Winter mit dem Auto erreichbar.
verfügen über gute und lange Autobahnen.
werden im Laufe des Jahres von vielen Touristen besucht.
Ответ: sind nur im Winter mit dem Auto erreichbar.
Задание 6. Am Baikalsee gibt es …
sehr viele Lebewesen, die nur hier leben.
die Hälfte aller Pflanzenarten der Erde.
mehr als ein Tausend Tierarten der Welt.
Ответ: sehr viele Lebewesen, die nur hier leben.
Задание 7. Die Naturlandschaft am Baikalsee …
ist reich an exotischen Pflanzen.
bleibt dank dem Nationalpark gesund.
muss man schützen.
Ответ: bleibt dank dem Nationalpark gesund.
Задание 8. Teil I Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Der deutsche Naturforscher in Russland Peter Simon Pallas war ein deutscher Geograf, Entdeckungsreisender und Naturforscher. Mit seinen Forschungen hat er im 18. Jahrhundert zur Entwicklung der Biologie, Geologie, Geografie und Ethnografie beigetragen. Man hält ihn auch für den Vorreiter der Ökologie. Den Begriff „Ökologie“ gab es doch nicht zu seinen Zeiten. Die erste Definition des Begriffs stammt 1866 von Ernst Haeckel, einem deutschen Biologen, der unter Ökologie die Lehre von den Bedingungen der Lebewesen im Kampf um Dasein verstand.
Peter Simon Pallas forschte hauptsächlich in Russland und wird in den wissenschaftlichen Kreisen als Russlanddeutscher wahrgenommen. 1767 erhielt der deutsche Wissenschaftler Pallas eine Professur für Naturkunde in Sankt Petersburg. Gleich danach wurde er mit der Vorbereitung und Leitung einer akademischen Expedition beauftragt.
Die Expedition fand von 1768 bis 1774 statt und führte den Wissenschaftler vom Uralgebirge über Westsibirien bis zum Kaspischen Meer. Während der wissenschaftlichen Reise erschien das erste Buch von Pallas über Russland „Reise durch verschiedene Provinzen des russischen Reiches“. Die Erkundungen umfassten die Suche nach Mineralen und Bodenschätzen, die Untersuchung von Böden, Gewässern, Pflanzen und Tieren. Es gelang ihm, naturgeschichtliche, ethnische und kulturhistorische Gegenstände zu beschreiben, Gebirgsformen darzustellen und astronomische Objekte zu beobachten. Pallas hat bedeutende zoologische und botanische Sammlungen angelegt. Während der Reise hat er die Völkerschaften der Tataren, Mordwinen, Tschuwaschen, Ewenken, Udmurten beschrieben. Damit gilt Pallas als Begründer der Ethnographie.
Sein Buch „Reise durch verschiedene Provinzen des russischen Reiches“ wurde zuerst auf Deutsch veröffentlicht, danach übersetzte man es ins Französische und Englische. In der akademischen wissenschaftlichen Welt wurde Peter Pallas berühmt. Da aber die Reise durch Russland unter schweren Bedingungen verlief, hat sie Pallas seine Gesundheit gekostet. Die Zarin Katharina II. schätzte seine wissenschaftliche Tätigkeit und ließ ihn die Naturkunde für ihre Enkelkinder Alexander und Konstantin unterrichten. Ab 1795 verbrachte Peter Pallas lange 15 Jahre auf der Krim, danach zog er wieder nach Berlin zurück. In seinen wissenschaftlichen Werken hat er den Einfluss der Umwelt auf das Leben der Tiere analysiert. Seine russischen Nachfolger haben das erste russische Lehrbuch in der Naturkunde verfasst.
Bestimme, ob die Aussagen richtig oder falsch sind oder der Text nichts dazu sagt.
1. Peter Simon Pallas hat mit seinen Forschungen die Entwicklung der Biologie, Geologie, Geografie und Ethnografie vorangetrieben.
2. Ernst Haeckel hat den Begriff „Ökologie“ von Pallas übernommen.
3. Ökologie wurde kurz vor dem Tod von Pallas zum Bestandteil der Biologie.
4.Peter Simon Pallas hat seine wissenschaftlichen Forschungen auch auf der Krim durchgeführt.
5. Peter Simon Pallas wird von den Wissenschaftshistorikern zu Russlanddeutschen gezählt.
6. 1767 wurde Pallas nach St. Petersburg von Katarina der II. eingeladen.
7. Pallas wurde sehr schnell zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt.
8.Die akademische Expedition von Pallas hat einige Jahre gedauert.
9. Sein erstes wissenschaftliches Werk über Russland erschien auf Deutsch.
10. Das erste Buch von Pallas wurde in viele Fremdsprachen übersetzt.
11.Die Reise durch Russland hat der Gesundheit von Pallas geschadet.
12.Vor seiner Rückkehr nach Deutschland verbrachte Pallas zehn Jahre auf der Halbinsel Krim.
13.Das erste russische Lehrwerk in Naturkunde wurde von Pallas´ Nachfolgern geschrieben.
Задание 9. Teil II
Finde eine passende Fortsetzung zu jedem Satz, sodass ein sinnvoller Text entsteht. Die Lösung für den ersten Satz ist schon angegeben.
Susdal
Das Städtchen mit seinen Kirchen, Klöstern und typischen Holzhäusern erscheint …
Susdal ist eine einzigartige Museumsstadt, …
Seit 1967 ist Susdal eine Museumsstadt geworden, …
Man nennt Susdal scherzhaft die Gurkenhauptstadt, …
Die Susdaler Gurken sind überall in der Umgebung berühmt, …
Beim Gurkenfest kann man viel Interessantes erleben, …
In dieser Zeit kann man überall Gurken probieren, …
weil hier dank dem milden Klima die ersten Gurken in großen Mengen geerntet werden.
weil die Speisen aus Zwiebeln sehr beliebt sind.
dorthin hat man aus verschiedenen Ecken Russlands Bauernhäuser, Holzkirchen und Windmühlen gebracht.
sie werden hier seit etwa sechs Jahrhunderten gezüchtet.
in der viele wertvolle Denkmäler der russischen Baukunst erhalten geblieben sind.
wie eine Kulisse aus einem russischen Märchenfilm.
Souvenirs kaufen, sich im Gurkenkostüm fotografieren lassen, an einem Wettbewerb teilnehmen.
die frisch oder mariniert sind, sowie auch Speisen aus Gurken: Suppe, Marmelade, Kuchen.
Задание 10. Lies den Text und dann die Wörter im Kasten. Setze die passenden Wörter in der richtigen Form in die Lücken ein. Drei Wörter bleiben übrig.
Die Hafenstadt im Norden Deutschlands
Bremen ist eines der kleinsten Bundesländer Deutschlands. Zum Bundesland (1) aber noch eine zweite Stadt, die Bremerhaven heißt. Die Geschichte von Bremerhaven ist eng mit der Geschichte von Bremen (2) . Obwohl die Stadt Bremen 60 Kilometer vom Meer (3) liegt, war die Stadt schon immer eine Hafenstadt. Der Fluss Weser, an dem die Stadt liegt, ist so breit, (4) große Schiffe dort fahren können. Bis ins 18. Jahrhundert hatte Bremen einen Hafen. Dann versandte der Hafen und konnte nicht mehr (5) werden. Die Kaufleute und Händler überlegten, wie sie ihre (6) in Zukunft transportieren können. 1827 haben sie ein (7) Land gekauft und einen neuen Hafen weiter im Norden und damit näher zum Meer gebaut. Das war die (8) der neuen Stadt Bremerhaven, die zum Hafen von Bremen geworden ist.
Heute ist Bremerhaven die einzige Großstadt in Deutschland, die direkt (9) der Nordsee liegt. Für 120 000 Einwohner der Stadt ist der Hafen von großer (10) . Die Menschen leben vor allem vom (11) , vom Warentransport und den Werften. In den Werften werden Schiffe gebaut und repariert. Bremerhaven ist (12) die Stadt der Emigranten bekannt. Im 19 Jahrhundert fuhren (13) hier die riesigen Passagierdampfer nach Amerika. Millionen Deutsche haben damals Deutschland verlassen und versuchten ihr (14) in den Vereinigten Staaten. Bremerhaven war für viele von ihnen der Ort, aus dem sie sich(15) den Weg in die „Neue Welt“ gemacht haben.
Олимпиада по немецкому языку 10-11 класс школьный этап 2025
1. Die Domfigur mit drei Buchstaben kommt in Kreuzworträtseln ziemlich oft vor.
richtig
falsch
im Text nicht vorgekommen
Ответ: richtig
2. Die Steinskulptur von Uta ist zweimal so hoch wie Markgräfin selbst.
richtig
falsch
im Text nicht vorgekommen
Ответ: im Text nicht vorgekommen
3. Der Ehemann von Uta gilt als Stifter des Naumburger Doms.
richtig
falsch
im Text nicht vorgekommen
Ответ: richtig
4. Uta starb mit 46 Jahren.
richtig
falsch
im Text nicht vorgekommen
Ответ: richtig
5. Viele Aufzeichnungen und Schriftstücke über Utas Aussehen und Leben sind an folgende Generationen überliefert worden.
richtig
falsch
im Text nicht vorgekommen
Ответ: falsch
6. Im 11. Jahrhundert galt Uta als die schönste Frau des Mittelalters.
richtig
falsch
im Text nicht vorgekommen
Ответ: falsch
7. Wissenschaftler meinen, dass die Figuren im Naumburger Dom von einem Künstler stammen, der Mitte des 14. Jahrhunderts in Meißen lebte.
richtig
falsch
im Text nicht vorgekommen
Ответ: falsch
8. Der Naumburger Dom befindet sich in ….
Sachsen
Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Ответ: Sachsen-Anhalt
9. Wer steht neben der Steinfigur von Uta?
Ihre zehn Kinder.
Ihr Ehemann.
Ihre Freunde.
Ответ: Ihr Ehemann
10. Wie viele Kinder hatte Uta?
Zwei
Zehn
Keine
→ Посмотреть ответ
11. Wann lebte Uta?
Im 11. Jahrhundert.
Im 12. Jahrhundert.
Im 13. Jahrhundert.
→ Посмотреть ответ
12. Woher kam vermutlich der Schöpfer von Uta?
Aus Mainz.
Aus Nordfrankreich.
Aus Meißen.
→ Посмотреть ответ
13. Was war an der Steinfigur von Uta damals sensationell?
Ihre Dreidimensionalität.
Ihre bunte Kleidung.
Ihre Gesichtszüge
→ Посмотреть ответ
14. Wissenschaftler haben anhand von Vergleichen mit anderen Werken herausgefunden: es gab…
eine Gruppe von Künstlern, die alles geschaffen haben.
nur einen Künstler, der alles geschaffen hat.
einen Meister, der alles geschaffen hat.
→ Посмотреть ответ
15. In der Ausstellung zum Naumburger Dom im Jahre 2011 …
wurde der Name des Künstlers freigegeben.
ging es um den Einfluss des Meisters auf die Kirchenarchitektur.
wurden Figuren mit individuellen Zügen ausgestellt.
→ Посмотреть ответ
Смотрите на сайте
Задания и ответы олимпиада ВСОШ 2025-2026 школьный этап для Москвы